FAQs
Allgemeines zur Unterkunft und Anreise
1. Wo befindet sich das Haus Deichperle auf Pellworm?
Das Haus Deichperle liegt idyllisch an der Tammwarft direkt am Deich, im Herzen der Nordseeinsel Pellworm. Von hier aus haben Sie direkten Zugang zur Natur, zum Wattenmeer und zu ausgedehnten Spaziergängen.
2. Welche Unterkünfte bietet das Haus Deichperle an?
Es stehen Ihnen eine helle, freundliche Ferienwohnung für zwei Personen sowie ein lichtdurchflutetes 1-Raum-Appartement für Alleinreisende oder Paare zur Verfügung.
3. Wann kann ich ein- und auschecken?
Der Check-in ist ab 15:00 Uhr möglich. Check-out bitten wir bis 10:00 Uhr am Abreisetag. Individuelle Absprachen sind nach Verfügbarkeit gerne möglich.
4. Wie reise ich am besten nach Pellworm an?
Die Anreise erfolgt über Nordstrand (Fähranleger Strucklahnungshörn). Von dort bringt Sie die Autofähre der Reederei NPDG direkt nach Pellworm. Reservieren Sie sich rechtzeitig einen Platz für Ihr Auto unter 04844 753 oder online faehre-pellworm.
5. Benötige ich ein Auto auf Pellworm?
Ein Auto ist nicht zwingend notwendig, aber für Erkundungstouren hilfreich. Alternativ gibt es E-Bikes, Fahrräder, Inselbusse und Taxis.
FAQs
Erleben & Entdecken auf Pellworm
Die Nordsee prägt den Rhythmus der Insel wie kaum etwas anderes. Etwa alle sechs Stunden wechseln sich Ebbe und Flut ab. Bei Ebbe zieht sich das Meer zurück und gibt das Watt frei – eine bizarre, faszinierende Welt aus Sand, Schlick und Wasserläufen. Bei Flut wiederum füllt sich das Meer und bringt neue Energie auf die Insel. Wer Pellworm besucht, erlebt diese natürlichen Abläufe hautnah – und spürt, wie tief der Mensch mit der Natur verbunden ist. Am besten gleich den Gezeitenkalender in die Tasche stecken, damit ist jeder bestens vorbereitet.
Eine Wattwanderung ist ein unvergessliches Erlebnis – aber bitte nur mit erfahrenen Wattführern! Die Gezeiten sind unberechenbar, das Wetter kann schnell umschlagen. Geführte Touren bieten Sicherheit und spannendes Wissen über Flora, Fauna und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Ein Muss für Naturliebhaber und Entdecker.
Auf Pellworm scheint die Zeit langsamer zu vergehen. Keine Ampeln, kein Massentourismus, keine Hektik – stattdessen: sanfte Deiche, freundliche Menschen, der Ruf der Seevögel und das Rauschen des Windes. Wer hierherkommt, findet nicht nur Ruhe, sondern oft auch zu sich selbst. Ob beim Spaziergang am Deich, einem Sonnenuntergang mit Blick aufs Meer oder dem Duft von Heu und Salz in der Luft – Pellworm ist Balsam für die Seele.
Ja, und das auf ganz besondere Weise! Besonders beliebt ist die standesamtliche Trauung im historischen Leuchtturm von Pellworm. Inmitten von Meer, Wind und Weite geben sich hier Paare das Ja-Wort – romantisch, maritim und unvergesslich. Auch kirchliche Trauungen in der Alten Kirche oder freie Zeremonien in der Natur sind möglich.
Mit der Gästekarte profitieren Sie während Ihres Aufenthalts von zahlreichen Vorteilen: Ermäßigungen im PelleWelle-Bad, bei kulturellen Veranstaltungen, Wattführungen oder beim Radverleih. Auch der öffentliche Inselbus kann mit der Karte kostenlos genutzt werden. Sie erhalten die Gästekarte automatisch bei Ihrer Anmeldung.
Pellworm gehört zu den Pionieren der Energiewende in Deutschland. Bereits seit den 1980er-Jahren setzt die Insel auf regenerative Energiequellen: Windkraft, Photovoltaik und Biogas versorgen die Insel nahezu autark mit Strom. Auch beim Tourismus achtet Pellworm auf Nachhaltigkeit – von umweltfreundlicher Mobilität bis zu regionalen Produkten.
Einmal im Jahr – meist im Sommer – dreht sich auf Pellworm alles um die Themen Energie, Klima und Nachhaltigkeit. Bei der Energiewoche gibt es spannende Vorträge, Führungen zu Windrädern und Solaranlagen, Mitmachaktionen für Groß und Klein sowie Austausch mit Experten und Pionieren. Informativ, inspirierend und typisch Pellworm.
Pellworm liegt gut angebunden inmitten der nordfriesischen Küste. Mit der Fähre erreichen Sie das Festland bequem – und von dort lohnen sich Tagesausflüge nach Friedrichstadt (das "kleine Amsterdam"), Husum mit seinem Hafenflair, das historische Tönning mit Multimar Wattforum oder Bredstedt mit Märkten und Cafés. Ideal, um Ihren Inselurlaub mit weiteren Entdeckungen zu kombinieren.
Pellworm ist reich an Geschichte und kulturellem Erbe. Die Alte Kirche mit ihrer berühmten Arp-Schnitger-Orgel ist ein beeindruckendes Zeugnis nordfriesischer Baukunst. Das Heimatmuseum erzählt von Sturmfluten, Deichbau und Inselgeschichte. Der Leuchtturm ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern bietet auch Führungen. Zudem pflegen die Insulaner liebevoll ihre Traditionen – von Trachtentagen bis zum Biikebrennen.
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – auf Pellworm ist immer etwas los: Das Biikebrennen im Februar, die Ostertage mit Familienprogramm, die Rosen- und Gartentage im Juni, das fröhliche Hafenfest im August oder die besinnlichen Herbsttage mit Lesungen und regionaler Küche. Hinzu kommen sportliche Events wie der Trifun oder kulturelle Highlights wie Kirchenkonzerte.
Die Pellwormer Rosen- und Gartentage entstanden aus der Leidenschaft der Insulaner für ihre grünen Oasen. Seit vielen Jahren öffnen zahlreiche Privatpersonen ihre liebevoll gepflegten Gärten und zeigen, was auf Pellworm alles wächst und gedeiht – von historischen Rosen über Wildstauden bis zu fantasievollen Bauerngärten. Das Besondere: Besucher erhalten persönliche Einblicke, treffen die Gärtnerinnen und Gärtner selbst und entdecken versteckte Gartenparadiese.
Die Veranstaltung findet meist im Juni statt und wird von einem bunten Rahmenprogramm begleitet – mit Pflanzenmärkten, Gartenführungen, Vorträgen, kulinarischen Angeboten und Musik. Ein Fest für alle Sinne – naturnah, duftend, bunt und voller Herzblut.
Das Hafenfest ist das sommerliche Highlight auf Pellworm – meist im August. Direkt am Pellwormer Hafen gelegen, verbindet das Fest maritimes Flair mit ausgelassener Stimmung. Freuen Sie sich auf Live-Musik, kulinarische Stände mit regionalen Spezialitäten, Kinderattraktionen, Kunsthandwerk und eine entspannte Urlaubsatmosphäre.
Traditionell wird das Fest mit dem Eintreffen historischer Segelschiffe oder einer Parade eingeläutet. Ein Höhepunkt ist das große Feuerwerk über dem Wasser – stimmungsvoll, romantisch und unvergesslich. Das Hafenfest bringt Gäste und Einheimische zusammen – für ein echtes Gemeinschaftsgefühl auf nordfriesische Art.
Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Naturraum – faszinierend, kraftvoll, voller Leben. Was es so besonders macht:
🌊 1. Ständiger Wandel – eine Landschaft in Bewegung
Das Wattenmeer verändert sich ständig. Mit jeder Flut wird es vom Meer bedeckt, mit jeder Ebbe gibt es seine Welt preis: Priele, Sandbänke, Schlickfelder, Muschelbänke. Diese Dynamik macht jeden Spaziergang im Watt zu einem neuen Erlebnis.
🦀 2. Lebensraum für Millionen Tiere
Hier wimmelt es nur so vor Leben: Wattwürmer, Herzmuscheln, Krebse, Schnecken, Seevögel und Zugvögel – sie alle finden im Watt Nahrung, Schutz und Brutplätze. Zugvögel legen auf ihrem Weg zwischen Arktis und Afrika hier lebenswichtige Pausen ein. Ohne das Wattenmeer könnten viele Arten nicht überleben.
🌿 3. UNESCO-Weltnaturerbe – weltweit einzigartig
Seit 2009 ist das Wattenmeer UNESCO-Weltnaturerbe – genauso bedeutsam wie das Great Barrier Reef oder der Grand Canyon. Warum? Weil es das größte zusammenhängende Wattgebiet der Welt ist und ein Paradebeispiel für natürliche Prozesse und Artenvielfalt.
🧘 4. Natur erleben – mit allen Sinnen
Barfuß durchs Watt laufen, den weichen Schlick zwischen den Zehen spüren, die Stille hören, das Kreischen der Möwen, den salzigen Wind riechen – das Wattenmeer ist keine Sehenswürdigkeit, es ist ein Erlebnis. Direkt, ursprünglich und berührend.
🧭 5. Lernen & Staunen bei einer Wattführung
Geführte Wattwanderungen zeigen Ihnen eine verborgene Welt: Wie lebt ein Wattwurm? Warum ist der Schlick so wichtig fürs Klima? Wie orientieren sich Vögel auf dem Zug? Wattführer:innen machen aus jedem Ausflug eine Entdeckungsreise.
Die versunkene Stadt Rungholt ist eine der geheimnisvollsten Legenden des Nordens – eine Mischung aus Mythos, Geschichte und Naturgewalt. Sie liegt tief verwurzelt im kulturellen Gedächtnis der Nordfriesen und fasziniert Besucher:innen bis heute. Hier ist, was es dazu zu berichten gibt:
🏛️ Die Legende von Rungholt
Rungholt soll einst eine reiche Handelsstadt gewesen sein – gelegen auf der damaligen Insel Strand (heute in der Nähe von Pellworm). Der Reichtum der Stadt war sagenhaft, ihre Bewohner jedoch – so erzählt man – hochmütig und gottlos. Als Strafe schickte das Meer am 16. Januar 1362 die „Große Mandränke“, eine Sturmflut, die die Stadt mitsamt ihren Bewohnern in den Fluten versinken ließ.
„Rungholt ist versunken, aber nicht untergegangen – es lebt in Geschichten weiter.“
🌊 Fakt oder Fiktion?
Tatsächlich gab es diese verheerende Sturmflut, bei der große Teile der damaligen Küstenlandschaft verschwanden. Archäologen haben im Wattenmeer vor Pellworm und Nordstrand Spuren gefunden: Reste von Warften (aufgeschütteten Siedlungshügeln), Brunnen, Deichlinien, Keramik – Hinweise auf mittelalterliche Besiedlung. Ob es „Rungholt“ wirklich als Stadt gab, ist wissenschaftlich nicht abschließend bewiesen, aber vieles spricht dafür.
🧭 Rungholt erleben – heute
Von Pellworm aus kann man bei Wattführungen „auf den Spuren Rungholts“ wandern. Geführte Touren bringen Sie zu den vermuteten Stellen im Watt, wo einst diese Siedlung lag. Dabei erfahren Sie Spannendes über den Untergang, über mittelalterliches Leben an der Küste – und wie eng Natur, Glaube, Schicksal und Mensch damals miteinander verbunden waren.
🌪️ Eine Mahnung der Natur
Rungholt ist mehr als eine spannende Geschichte. Es ist auch eine Erinnerung daran, wie stark die Natur ist – und wie wichtig Deichbau, Klimaschutz und Respekt vor den Naturgewalten bis heute sind.
Die Biike – oder das Biikebrennen – ist eines der ältesten nordfriesischen Feste und wird seit Jahrhunderten an der Küste gefeiert. Es ist ein leuchtendes Symbol für Zusammenhalt, Abschied und Neubeginn – tief verwurzelt in der Kultur Nordfrieslands und ganz besonders auch auf Pellworm.
🔥 Was bedeutet „Biike“?
Das Wort stammt vom friesischen "Baken" ab und bedeutet „Feuerzeichen“ oder „Leuchtfeuer“. Ursprünglich waren es große Holzfeuer, die in dunkler Winterzeit Orientierung boten – an der Küste, für Schiffe und Fischer.
🕯️ Was ist das Biikebrennen heute?
Jedes Jahr am 21. Februar werden entlang der nordfriesischen Küste – auch auf Pellworm – große Feuer entzündet. Ganze Baumstämme, Tannenbäume, Strauchwerk: Gemeinsam aufgeschichtet und feierlich verbrannt. Das Biikebrennen hat viele Bedeutungen:
- 🔄 Abschied vom Winter – symbolisch wird die dunkle Jahreszeit vertrieben.
- 🧭 Traditionelle Seefahrerbräuche – früher verabschiedete man an diesem Tag die Walfänger, die in See stachen.
- 👫 Gemeinschaft – Inselbewohner:innen und Gäste kommen zusammen, singen, erzählen Geschichten, wärmen sich am Feuer.
- 📜 Regionale Identität – Biikebrennen gehört zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands.
🍲 Typisch nordfriesisch: Grünkohlessen nach dem Feuer
Nach dem Biikefeuer trifft man sich traditionell zum Grünkohlessen in Gasthöfen oder bei Familien zuhause – mit Kassler, Kochwurst oder vegetarisch. Ein geselliges Fest zum Ausklang eines besonderen Abends.
✨ Warum sollte man das Biikebrennen auf Pellworm erleben?
Weil es hier besonders authentisch, familiär und ursprünglich ist. Kein Spektakel, sondern gelebte Kultur. Unter dem klaren Winterhimmel, mit Blick aufs Meer, erlebt man das Biikefeuer auf Pellworm als eindrucksvolles Ritual – wärmend, verbindend, unvergesslich.
Ja, der Trifun auf Pellworm ist eines der sportlichen Highlights des Jahres auf der Insel – ein charmantes, naturnahes Triathlon-Event, das jedes Jahr Sportbegeisterte aus Nah und Fern anzieht. Wer an die Nordsee reist, um Natur, Bewegung und Gemeinschaft zu erleben, ist hier genau richtig.
🏊♀️🚴♂️🏃♀️ Was ist der Trifun Pellworm?
Der Trifun ist ein Jedermann-Triathlon, der aus den drei klassischen Disziplinen besteht:
- Schwimmen – im Hafenbecken von Pellworm (ca. 500 m)
- Radfahren – entlang der Deiche und durch die weite Marschlandschaft (ca. 20 km)
- Laufen – auf Deichwegen mit Blick aufs Meer (ca. 5 km)
Egal ob Hobby-Sportler:in oder ambitionierte:r Triathlet:in – alle starten gemeinsam mit guter Laune, gegenseitiger Rücksichtnahme und dem typischen Inselflair.
🏅 Warum ist der Trifun so besonders?
- Unvergleichliches Naturerlebnis: Der Kurs führt durch das Herz der Insel – Wind, Wellenrauschen und Schafbegegnungen inklusive.
- Familiäre Atmosphäre: Keine überfüllten Startbereiche oder überzogene Kommerzialisierung – auf Pellworm kennt man sich.
- Barrierefreies Mitmachen: Auch Staffeln sind möglich – ideal für Gruppen, Familien oder Freund:innen.
- Zusammenhalt & Fairness: Der Spaß steht im Vordergrund – ganz im Sinne der Inselgemeinschaft.
📆 Wann findet der Trifun statt?
Der Trifun wird traditionell im Sommer, meist im Juli, veranstaltet. Die genauen Termine, Anmeldemöglichkeiten und Rahmenprogramme finden Sie rechtzeitig auf der Website der Insel oder direkt über die Tourist-Info.
🧃🎉 Was erwartet Zuschauer:innen?
Auch wer nicht mitläuft oder -fährt, kommt auf seine Kosten: Anfeuern am Deich, leckere Verpflegung, Musik und ein herzliches Miteinander – der Trifun ist ein echtes Inselfest.
Tipp: Wenn Sie sportlich aktiv sind oder einfach mal reinschnuppern möchten – nehmen Sie teil oder schauen Sie vorbei. Es lohnt sich!
🐦 Vogelbeobachtung auf Pellworm – Was Sie sehen können & Führungen
Welche Vogelarten kann man auf Pellworm beobachten?
Pellworm liegt mitten im Nationalpark Schleswig‑Holsteinisches Wattenmeer, einer wichtigen Rast‑ und Brutregion des osteratlantischen Vogelzugs, der jährlich 10–12 Millionen Zugvögel umfasst.
Besonders eindrucksvoll sind:
- Große Schwärme im Frühling und Herbst: Ringel‑, Bläss und Weißwangengänse, Knutts, Alpenstrandläufer, Pfuhlschnepfen, Kiebitzregenpfeifer
- Brutvögel auf den Salzwiesen und Feuchtwiesen: Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Austernfischer
- Entenvögel: Löffelente, Pfeifente, Reiherente, Spießente sowie Brand‑, Schnatter‑ und Krickente
- Seltene Greifvögel: Mit etwas Glück begegnen Sie Seeadler, Mäusebussard, Turmfalke, Merlin, Sumpfohreule oder Wanderfalke
Hinzu kommen weitere Arten wie Strandpieper, Goldregenpfeifer oder Sandregenpfeifer – besonders während des Vogelzugs.
Gibt es geführte Vogelbeobachtungs‑Touren?
Ja – und sehr empfehlenswert!
➤ Vogelkundliche Führungen mit Sören Lang / inselnatur
- Zertifizierter Birdwatching‑Guide im Nationalpark
- Individuelle Touren für Paare oder kleine Gruppen, zu Fuß, mit dem Rad oder Auto
- Inklusive Fernglas, Spektiv und Bestimmungsliteratur
- Themenschwerpunkte: Zugvögel, Landwirtschaft und Wiesenbrutvogelschutz
➤ Radtour: „Die Vogelwelt Pellworms mit dem Rad entdecken“ (Schutzstation Wattenmeer e.V.)
- Dauer etwa 1,5 Stunden
- Termine regelmäßig im Spätsommer (z. B. Juli/August 2025)
- Preis: ca. 8 €/Erwachsene, 5 €/Kinder
- Mit Fernglas und Fernrohr erkunden Sie entlang des Püttengürtels Arten und Zugwege – inklusive Infos zur Vögelzählung & Naturschutzarbeit
Warum ist die Insel so wertvoll für Vogelbeobachter?
Pellworm bietet:
- Einzigartige Lage im Weltnaturerbe Wattenmeer, umgeben von Schutzzone 1
- Große Feuchtwiesen und Salzwiesen, die seltene Limikolen zur Brut oder Rast anziehen
- Ruhige Umgebung ohne Massentourismus, ideal für Naturbeobachtung in Ruhe und Nähe zur Tierwelt
📝 Hinweise zur Vogelbeobachtung
- Respektvolles Verhalten ist entscheidend: Folgen Sie dem Verhaltenscodex des Nationalparks – Abstand halten, keinen Müll, Tiere nicht stören.
- Guides erklären auch Themen wie Landwirtschaft, Klimawandel & Vogelzählung
- Ticketpflicht und Teilnahmebedingungen: Gerade bei der Schutzstation Wattenmeer und Nationalpark-Ranger-Führungen empfohlen, Tickets im Voraus zu buchen.
✅ Fazit
Pellworm ist ein echtes Vogelparadies für Einsteiger und erfahrene Birdwatcher:innen. Ob als stille Beobachterin oder auf geführter Tour mit Fernrohr und Expertenwissen – hier sind Sie mitten drin in einem der bedeutendsten Vogelzuggebiete Europas.